Five Ways Farm projekt
LEITENDE WERTE: NATUR, GESUNDHEIT, FREUNDSCHAFT, WISSEN, NACHHALTIGKEIT
AUFTRAG: EIN LEBEN MIT HÖHERER QUALITÄT FÜHREN
Die Idee
Die Idee
Woher kommt die Idee?
Die Idee entstand aus zwei Überlegungen.
Erste Überlegung
In meinem Betrieb gibt es derzeit zwei Wirtschaftsgebäude, die besser genutzt werden könnten:
Nach zwanzig Jahren (1998 – 2018) habe ich die gastronomische Tätigkeit eingestellt, und daher ist ein ländliches Gebäude mit 1.126 Kubikmetern nicht ausreichend genutzt, da es nicht mehr für die agrartouristische Gastronomie verwendet wird;
das andere ländliche Gebäude mit 5.500 Kubikmetern war ursprünglich für die Unterbringung von Touristen gedacht. Später wurden die Arbeiten unterbrochen, und heute wird es als Schuppen für die Lagerung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten genutzt.
Eine echte Verschwendung!
Seit einiger Zeit stelle ich mir die Frage: “Warum werden diese beiden Gebäude nicht wieder voll genutzt?”
![](https://la-via-antiga.com/five-ways-farm/wp-content/uploads/sites/6/2020/04/FIVE-WAYS-FARM_LOGO-min.jpg)
Es geht darum, von einigen Schlüsselressourcen auszugehen und einige Kundensegmente zu finden, die an der Nutzung dieser Schlüsselressourcen interessiert sind (Technologie-Push), d.h.: es gibt einige Schlüsselressourcen, zwei ländliche Gebäude, die nach einer Lösung suchen.
Die Lösung besteht darin, ein Wertangebot zu erstellen, das diese Schlüsselressourcen nutzt und in der Lage ist, die Bedürfnisse (Kundenaufgaben) bestimmter Kundensegmente zu befriedigen.
![](https://la-via-antiga.com/five-ways-farm/wp-content/uploads/sites/6/2020/04/FIVE-WAYS-FARM_LOGO-min.jpg)
Zweite Überlegung
Seit mehr als 30 Jahren bin ich immer ein Einzelunternehmer gewesen.
Auch jetzt habe ich noch viele Ideen, die ich gerne verwirklicht sehen würde, aber ich möchte nicht mehr alleine arbeiten.
Vielleicht liegt es daran, dass ich merke, dass die Zeit, die mir zur Verfügung steht, kürzer geworden ist und die Projekte, die ich ausgewählt habe, lange brauchen, um zu reifen, oder vielleicht liegt es daran, dass es Zeit ist, persönliche Projekte zu verfolgen, die ich auf “später” verschoben habe.
Deshalb habe ich beschlossen, dass ich, wenn ich noch mehr unternehme, dies zusammen mit anderen Menschen tun werde, die sich im Übrigen mit der Zeit auch als sehr gute neue Freunde erweisen könnten.
Schließlich hat die gemeinsame Gründung mit anderen Partnern viele positive Aspekte:
bei der Festlegung und Umsetzung von Strategien auf mehr denkende Köpfe zählen zu können,
die Möglichkeit, mit einem angemessenen Anfangskapital zu starten, ohne sich verschulden zu müssen,
Senkung des individuellen Geschäftsrisikos,
die Vorteile der gemeinsamen Nutzung von menschlichen, materiellen und immateriellen Ressourcen zu nutzen,
und schließlich, aber vielleicht am wichtigsten, für diejenigen, die den Wunsch verspüren, eine Gemeinschaft von Freunden zu schaffen und in einer Gemeinschaft von Freunden zu leben.
Um mit einem Minimum an “Gruppenaffinität” zu beginnen, habe ich die fünf Wege eingeführt. Diese Wege sind unverzichtbar und wirken in gewisser Weise wie ein erster Filter.
Lassen wir nun die fünf Wege beiseite und nehmen wir ein Zahlenbeispiel organisatorischer und finanzieller Art.
Nehmen wir an, dass eine Person, die sich aus dem Berufsleben zurückziehen möchte, auf dem Lande leben möchte (Arbeitszeit und Freizeit) und 250.000 € zur Verfügung hat.
Um sein Bedürfnis zu befriedigen, werden ihm zwei Fälle vorgelegt:
(a) einen Teil seines Kapitals einsetzen und sich verschulden; er beschließt, 500.000 € zu investieren, um sein Projekt (ein Haus und ein Grundstück) zu verwirklichen; er legt 125.000 € beiseite, bringt 125.000 € in das Projekt ein und verschuldet sich mit 375.000 €, um die Gesamtinvestition von 500.000 € zu finanzieren;
(b) mit anderen Personen, die den gleichen Wunsch haben, auf dem Land zu leben, ein landwirtschaftliches Unternehmen zu gründen, wobei jeder einen Teil des Kapitals einbringt, ohne sich zu verschulden. Wir einigen uns darauf, dass das aufzubringende Aktienkapital CS = 8.000.000 € betragen soll; wir teilen das Aktienkapital in n = 64 Aktien zu je Q = 125.000 € ein; wir finden j Personen, mit j <= 64 (einige Personen könnten mehr als eine Aktie kaufen), die jeweils einen Anteil am Aktienkapital in Höhe von (nj x Q) zeichnen. Wenn j Personen gefunden wurden, ist das Ziel der Aufbringung des Zielaktienkapitals CS = ∑j (nj x Q) = 64 x 125.000 = 8.000.000 €.
Im Fall (a) gelingt es der Person, ihr Ziel, die geplante Investition von 500.000 € zu finanzieren, zu erreichen, indem sie 125.000 € an Eigenkapital einbringt und 375.000 € aufnimmt.
Im Fall (b) erreicht die Person ihr Ziel, indem sie 125.000 € einbringt, den gleichen Betrag wie im Fall (a), ohne Schulden aufzunehmen, und sich an einem Unternehmen mit einem respektablen Anfangskapital von 8.000.000 € beteiligt (Finanzprofil). Ein weiterer großer Vorteil ist die Beteiligung an der Durchführung und Verwaltung des Projekts zusammen mit zahlreichen anderen motivierten und qualifizierten Personen (Organisationsprofil).
![](https://la-via-antiga.com/five-ways-farm/wp-content/uploads/sites/6/2020/04/FIVE-WAYS-FARM_LOGO-min.jpg)
Es geht darum, von einigen Kundensegmenten auszugehen, die das Bedürfnis haben, auf dem Land zu leben (Kundenauftrag), und dieses Bedürfnis dann durch die Nutzung bereits vorhandener Schlüsselressourcen zu befriedigen (Market Pull), d.h.: es gibt einige Kundensegmente mit einem zu befriedigenden Bedürfnis (Kundenauftrag), die nach einer Lösung suchen, die vorhandene Schlüsselressourcen nutzt.
Die Lösung besteht darin, ein Wertangebot zu erstellen, das den Kundenauftrag der Kundensegmente erfüllt und die vorhandenen Schlüsselressourcen nutzt.
![](https://la-via-antiga.com/five-ways-farm/wp-content/uploads/sites/6/2020/04/FIVE-WAYS-FARM_LOGO-min.jpg)
Es folgt die Idee, das Projekt, das Wertangebot, die Lösung, die in der Lage ist, die bestehenden Schlüsselressourcen mit den Kundensegmenten zu verbinden, die auf dem Lande auf den fünf angegebenen Wegen leben wollen (Customer Job), und umgekehrt die Kundensegmente, die auf den fünf angegebenen Wegen auf dem Lande leben wollen (Customer Job), mit den bestehenden Schlüsselressourcen zu verbinden.
Hinweis: Die Begriffe Wertangebot, Schlüsselressourcen, Kundenauftrag und Kundensegmente werden ständig wiederholt, um den Leser an die Verwendung dieser Begriffe zu gewöhnen.
Sie sind Teil des Vokabulars der Entwurfsmethode namens Business Model Generation.